Ein Kommentar von Thomas Röper.
Kamala Harris hat ihre Pläne zur Bekämpfung der Inflation präsentiert und dabei auch den Demokraten nahestehende Ökonomen ratlos zurückgelassen. Anscheinend ist Harris im Geiste eine Schwester von Baerbock.
Andrej Schitow ist einer der besten USA-Kenner Russlands, weil er fast 40 Jahre als Korrespondent der TASS in Washington gearbeitet hat und dort bestens vernetzt ist. Er kennt in den USA, das zeigen seine Artikel immer wieder, fast jeden, der in den USA in Politik und Medien Rang und Namen hat, persönlich. Nun hat Schitow Anfang der Woche einen Artikel über Kamala Harris, die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, geschrieben, den ich sehr lesenswert finde und daher übersetzt habe.
In dem Artikel <1> geht er auf die Ideen von Kamala Harris ein, mit denen sie die Inflation bekämpfen will, was im US-Wahlkampf eines der wichtigsten Themen ist. Allerdings ist die Idee von Harris, nun ja… Sie können in dem im Schriftartikel verlinkten Video <2> sehen, wie kompetent sie sich vor kurzem über Inflation geäußert hat.
Beginn der Übersetzung:
Amerikanische Kostspieligkeit: Kommt es in den USA zu einer Lebensmittelknappheit?
Andrej Schitow über die Vorschläge von Kamala Harris zur Bekämpfung der „Preistreiberei“ und deren Auswirkungen auf die Wahlen
US-Vizepräsidentin Kamala Harris, die frischgebackene Präsidentschaftskandidatin der regierenden Demokratischen Partei für die Wahlen im November, hat versprochen, im Falle ihres Sieges „das erste föderale Verbot von Preistreiberei in der Geschichte [des Landes]“ anzustreben. Die Idee ist so neu und ungewohnt für die USA, dass selbst Harris den Begriff bei ihrer Vorstellung am Freitag auf einer Wahlkampfveranstaltung im Bundesstaat North Carolina falsch ausgesprochen hat, so dass die offizielle Niederschrift des Weißen Hauses korrigiert werden musste: „gauging [gouging]“.
„Mein Plan wird neue Strafen für Unternehmen beinhalten, die Krisen ausnutzen, um die Regeln zu verletzen“, sagte Harris. „Und wir werden kleinere Lebensmittelunternehmen unterstützen, die versuchen, durch Einhaltung der Regeln voranzukommen. Wir werden der Lebensmittelindustrie helfen, wettbewerbsfähiger zu werden, denn ich glaube, dass der Wettbewerb das Lebenselixier unserer Wirtschaft ist“. Dem Protokoll zufolge wurde fast jeder Satz mit Applaus bedacht.
„Wie man ein Defizit schafft“
Ich musste sofort an die berühmte Bemerkung von Wladimir Putin vor zwei Jahren denken, als er sagte, wohin die Versuche, die Preise künstlich zu begrenzen, führen würden. Damals bezog er sich auf den Versuch des Westens, eine Preisobergrenze für russische Energieträger festzulegen, und der russische Präsident verwies auf eine alte Warnung des amerikanischen Wirtschaftsnobelpreisträgers Milton Friedman.
Dieser berühmte Verfechter der freien Marktwirtschaft aus Chicago sagte bereits 1977: „Wir Ökonomen wissen nicht viel, aber wir wissen, wie man ein Defizit schafft. Wenn Sie zum Beispiel ein Defizit an Tomaten schaffen wollen, erlassen Sie einfach ein Gesetz, dass Einzelhändler Tomaten nicht für mehr als zwei Cent pro Pfund verkaufen dürfen. Das würde sofort zu einer Tomatenknappheit führen. Das Gleiche gilt für Öl oder Gas.“
Heute erkennen führende westliche Experten und Wirtschaftspublikationen an, dass die Preisobergrenze und die Sanktionen gegen Russland insgesamt zum Gegenteil der gewünschten Ergebnisse geführt haben. Und selbst ein Kommentar der in Kiew ansässigen englischsprachigen Zeitung The Kyiv Independent vom Juli zu diesem Thema, den ich aus Neugierde gelesen habe, begann mit den Worten: „In der russischen Wirtschaft ist bisher alles in Ordnung.“
„Nonsens-Idee?“
Nach Harris‘ Rede begannen die Medien in Übersee – von der Associated Press (AP) bis zur New York Times und vom öffentlichen Radio NPR bis Forbes – zu diskutieren, was gemeint war und ob der vorgeschlagene Plan funktionieren könnte. Allerdings hat zum Beispiel der britische Economist vor einem Jahr einen Leitartikel mit der Überschrift „“Greedflation” ist eine Nonsens-Idee. Inflation ist das Ergebnis von wirtschaftspolitischen Fehlern und Krieg, nicht von der Gier der Unternehmen“. Das Wort „Greedflation“ in der Überschrift wird aus den englischen Worten „Gier“ und „Inflation“ gebildet.
Natürlich ist es für eine in London ansässige Zeitung, die auf den Grundsätzen des Wirtschaftsliberalismus beruht, ganz normal, die Interessen ihres Publikums aus der Wirtschaft zu schützen. Aber auch CNN, das der US-Regierungspartei nahesteht, glaubt, dass das Heilmittel in diesem Fall schlimmer sein könnte als die Krankheit. Die Antwort auf die Rede der US-Vizepräsidentin trägt die Überschrift „Harris‘ Plan zur Eindämmung der Preistreiberei schafft möglicherweise mehr Probleme als er löst“.
Die Nachrichtenagentur AP stellt in ihrem Kommentar fest, dass das Preisniveau realistischerweise durch das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Wenn die Preise künstlich begrenzt werden, wird das Gleichgewicht gestört. Die Menschen kaufen oft zu viel, um zu „hamstern“ und sogar den Umständen zum Trotz. Und dann kommt es durch Versorgungsstörungen zu Engpässen. Auf die Frage „Wird Harris‘ Vorschlag die Preise in den Lebensmittelgeschäften senken?“ antwortet AP: „Die meisten Ökonomen würden das verneinen, obwohl ihr Plan Auswirkungen auf künftige Krisen haben könnte.“
Weiter heißt es, dass „es insgesamt sehr schwierig ist, die Preise nach einem Inflationsschub wieder zu senken“. „Anhaltende Preisrückgänge treten normalerweise nur in tiefen und lang anhaltenden [wirtschaftlichen] Rezessionen auf“, heißt es in dem Kommentar. „Ökonomen argumentieren in der Regel, dass der beste Ansatz stattdessen darin besteht, die Löhne allmählich so weit anzuheben, dass die höheren Preise für die Amerikaner erschwinglich werden“. Ich möchte anmerken, dass in Russland, wie wir alle fast täglich hören und lesen, die Anhebung der Einkommen der Menschen ganz oben auf der Liste der wirtschaftspolitischen Ziele der Regierung steht.
Aber die amerikanische Nachrichtenagentur verweist unter Berufung auf Experten beiläufig auf den logischen Widerspruch zwischen Harris‘ Plänen und den Behauptungen ihres nominellen Chefs, des derzeitigen US-Präsidenten Joe Biden, die Inflation im Land sei bereits „besiegt“. In diesem Zusammenhang kann ich nicht umhin, daran zu erinnern, dass der US-Präsident zunächst versucht hat, den Preisanstieg unter seiner Regierung als „Putins Inflation“ zu bezeichnen, obwohl der russische Präsident das wiederholt und öffentlich als völligen Unsinn bezeichnet hat. Und das liberale Portal Vox, das sich dem Konzept des „erklärenden Journalismus“ verschrieben hat, hat bereits im Juni darauf hingewiesen, dass „Biden auf dem Weg ist, die Inflation zu besiegen, aber die Präsidentschaft zu verlieren.“
„Ein schmerzhaftes Thema“
Auf die nächste logische Frage „Warum also spricht Harris gerade jetzt darüber?“, also warum schlägt sie vor, die Preise zu senken, antwortet AP: „Offenbar, weil die Inflation ein sehr schmerzhaftes politisches Thema ist. Und viele Wähler geben den Lebensmittelgeschäften, der Gastronomie und den Lebensmittelproduzenten die Schuld am rasanten Anstieg der Inflation in den letzten drei Jahren. Die Unternehmensgewinne sind in den Jahren 2021 und 2022 sprunghaft angestiegen.“
Im Großen und Ganzen ergibt sich das übliche Bild: Für das Weiße Haus liegt das alles an der Tagespolitik und für die einfachen Leute „ist es die Wirtschaft“, wie es der 42. Präsident der USA, Bill Clinton, unvergesslich formulierte. Das Axiom, dass „die Amerikaner mit ihrem Geldbeutel abstimmen“, bleibt unerschütterlich.
Harris versucht also, so zu tun, als wären ihr die Sorgen der einfachen Leute nicht fremd. In ihrer Rede erwähnte sie, dass „ein Laib Brot [in den USA] heute 50 Prozent mehr kostet als vor der Pandemie“ und dass „fast 50 Prozent“ mehr für Rinderhackfleisch zu bezahlen sind. „Viele große Lebensmittelunternehmen verzeichnen die höchsten Gewinne seit zwei Jahrzehnten. Und während viele Supermarktketten diese Gewinne [mit den Käufern] teilen, tun andere das immer noch nicht“, so die Präsidentschaftskandidatin.
Der Populismus ist offensichtlich, aber um die Situation wirklich zu verstehen, reichen keine Prozentsätze. Es ist gut, dass Experten die absoluten Zahlen kennen, die einer von ihnen – Jeffrey Anderson, der früher für Statistiken im US-Justizministerium zuständig war und jetzt die NGO „American Main Street Initiative“, also eine NGO für die einfachen Leute, leitet – neulich im New York City Journal darlegte.
Dem Analysten zufolge sind die Preise in den USA seit dem Amtsantritt von Biden und Harris um 20 Prozent gestiegen. Und die Kosten für ein „sparsames“ Lebensmittelpaket für eine vierköpfige Familie (Vater, Mutter und zwei Schulkinder) sind sogar um 45 Prozent gestiegen – von 675 Dollar pro Monat im Januar 2021 auf 976 Dollar im Juni 2024. Sowohl die Zahlen als auch der Name – Thrifty Food Plan, also „Sparsamer Ernährungsplan“ – sind ganz offiziell, nämlich vom US-Landwirtschaftsministerium, das die entsprechenden Statistiken führt. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass man auch in den fetteren Jahren beispielsweise in Washington oder New York mit so einem Familienbudget für Lebensmittel keine großen Sprünge machen konnte. Und jetzt beschweren sich alle meine Bekannten im Chor, dass wirklich alles teurer geworden ist.
Apropos Beschwerden. Im Juni veröffentlichte eine neue NGO, die National True Cost of Living Coalition, die Ergebnisse einer großen Studie, der zufolge fast zwei Drittel (65 Prozent) der Amerikaner mit einem Einkommen von 60.000 Dollar pro Jahr für eine vierköpfige Familie über finanzielle Schwierigkeiten klagen. Nach amerikanischen Maßstäben ist das die Mittelschicht. Ein Drittel der Befragten hat aufgrund von Schulden „extremen Stress“.
Und noch ein paar andere Anmerkungen zu diesem Thema. Es ist klar, warum Harris ihr „Hackfleisch“ und ihr „Brot“ mit dem Niveau „vor der Pandemie“ vergleicht: Nach dem Motto, die Covid-Lockdowns und Beschränkungen seien an allem schuld. Aber es ist auch klar, dass das eine schwache „Ausrede“ ist: Die Menschen wissen, dass die Preise unter der derzeitigen Regierung sprunghaft angestiegen sind, weshalb sie ihr die Schuld geben. Anderson betont, dass die aktuellen Preise „in direktem Zusammenhang“ mit der „zügellosen Defizitfinanzierung unter Biden“ stehen, obwohl er einräumt, dass auch die republikanische Regierung von Donald Trump – Harris‘ Rivale bei den bevorstehenden Wahlen, der ehemalige und möglicherweise künftige US-Präsident – ihren Teil der Verantwortung trägt.
Vor diesem Hintergrund – und das ist meine zweite offensichtliche Anmerkung – ist die wachsende Unzufriedenheit der einfachen Amerikaner mit den milliardenschweren Ausgaben der US-Regierung für Hilfsprogramme im Ausland, auch für das Kiewer Regime, verständlich. Die „zügellose Defizitfinanzierung“ betrifft nicht zuletzt auch sie.
„Leben Sie jetzt besser?“
Anderson erinnert uns daran, dass die fünf wichtigsten Prioritäten für die amerikanischen Wähler im aktuellen Rennen „Inflation, Einwanderung, Kriminalität, Abtreibung und Außenpolitik“ sind, und betont, dass „Trump bei allen außer bei der Abtreibung im Vorteil ist.“
Ich habe das nachgeprüft, das stimmt so ziemlich. Bei der Wirtschaft liegt der Republikaner laut einer nationalen CNBC-Umfrage vom August mit einem Vorsprung von 2 zu 1 vorn. Seine Parteifreunde sind mit überwältigender Mehrheit (79 Prozent) davon überzeugt, dass sich ihre finanzielle Situation verbessern würde, wenn er ins Weiße Haus zurückkehrt. Weniger als die Hälfte der Demokraten (48 Prozent) erwarten dasselbe unter Harris. Bei den unabhängigen Wählern glauben 31 Prozent, dass es finanziell günstiger ist, wenn Trump zurückkehrt, 10 Prozent setzen auf Harris, und 54 Prozent sehen keinen Unterschied.
Die Frage „Leben Sie jetzt besser?“ ist eine klassische Frage unter amerikanischen Politologen, seit der Republikaner Ronald Reagan den demokratischen Präsidenten Jimmy Carter in den Wahlkampfdebatten 1980 besiegt hat. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass sie auch in der bevorstehenden September-Debatte zwischen Trump und Harris zum Einsatz kommt. Allerdings muss man fairerweise sagen, dass zumindest eine aktuelle Umfrage von der Financial Times und der University of Michigan der Favoritin der Regierungspartei in Sachen Wirtschaft einen Vorteil einräumt: Demnach vertraut die Wählerschaft ihr in diesem Bereich etwas mehr. Es gibt also auch für die Liberalen noch Hoffnung.
Es wird persönlich
Nach der Rochade zwischen Biden und Harris auf der Liste der Demokraten hat sich der Wahlkampf in den USA spürbar verschärft. In den wichtigsten umkämpften Bundesstaaten liegen die Kandidaten der beiden führenden Parteien in den Umfragen gleichauf, wie man so schön sagt, Kopf an Kopf.
In North Carolina lobte Harris nicht nur und nicht so sehr ihre eigenen Initiativen (überhaupt fiel ihre Rede, die im Vorfeld fast als Grundsatzrede zur Wirtschaft präsentiert wurde, recht kurz und substanzlos aus), sondern schimpfte über die Pläne ihres Rivalen. Ihr zufolge will Trump „faktisch eine landesweite Verkaufssteuer auf Waren des täglichen Bedarfs einführen, die wir [die USA] aus anderen Ländern importieren“. Auch hier ist die Formulierung verlogen: Es geht doch nur um Importe, aber Harris beklagte, dass „das die Amerikaner in den Ruin treiben würde“, die mit „Trump-Steuern“ auf alles von Benzin und Lebensmitteln bis hin zu Kleidung und Medikamenten konfrontiert würden.
Doch der Republikaner steht ihr natürlich nicht nach. Er nennt Harris eine „Kommunistin“ und eine Dame mit einem „niedrigen IQ“, genau wie Biden. Selbst seine Parteifreunde bestrafen Trump bereits im Chor für solche „persönlichen Angriffe“. Sie weisen darauf hin, dass es in der Zeit vor den Wahlen besser ist, über Politik zu streiten und nicht nach dem Prinzip „Du bist dumm“.
Meme und Slogans
Apropos persönlich. Der amtierende US-Präsident wurde in North Carolina von seiner Nummer zwei nur ein paar Mal am Rande erwähnt. Wahlkampfexperten sind der Meinung, dass sie sich jetzt von seinem politischen „Erbe“ distanzieren muss, weil es kein Vorteil für sie ist, sondern der Ballast eines anderen, eine unnötige Last. Das gilt insgesamt auch für die Wirtschaft. Der Kommentar von Politico zu diesem Thema trägt den Titel „In North Carolina bricht Harris mit der ‚Bidenomik‘“ („Harris breakes from „Bidenomics“ in North Carolina“).
Aber was bietet sie im Gegenzug? Im Großen und Ganzen bleibt das trotz der neuen Initiative unklar.
Es ist klar, dass Bidens wichtigster Wahlkampfslogan „Lasst uns beenden, was wir begonnen haben!“ jetzt nicht mehr aktuell ist. Seine Nachfolgerin ist nach wie vor eher für Online-Memes bekannt, die mit ihrem eigenen „Wortsalat“ spielen, oder für verspielte Sätze wie die an junge Leute gerichtete Frage: „Glaubt ihr, ihr seid gerade von einer Kokosnusspalme gefallen?“, sowie für Kommentare anderer Leute über sie wie das berühmte „Kamala is brat“.
In unserem Land wird die letztgenannte Bezeichnung durch die Übereinstimmung mit dem Wort „Bruder“ (russisch „brat“) wahrgenommen, aber ursprünglich bedeutete es nur die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie oder Klasse (ein junges amerikanisches Mädchen stellte sich mir einmal als „military brat“ vor, also als aus einer Militärfamilie stammend). Aber im modernen Jugendslang in den USA ist eine „brat“ ein flatterhaftes Mädchen, das gerne Party macht und alles auf seine eigene Art und Weise tut. (Anm. d. Übers.: Der Google-Übersetzer gibt dem Recht, denn er übersetzt „Kamala is brat“ mit „Kamala ist eine Göre“)
Nun, das wäre ein ziemlich passendes Bild, wäre da nicht ihr Alter: Harris wird im Oktober 60 Jahre alt. Dafür ist es einprägsam, anders als der offizielle Wahlslogan, der so banal wie substanzlos ist: „Let’s WIN this!“. Da ihr Image ein (...) einigendes ist (sie ist eine Frau, dunkelhäutig und vergleichsweise jung), ist das Schlüsselwort des Slogans wahrscheinlich „Let’s“, also lasst uns zusammen mit allen gewinnen, die sich mit diesen Eigenschaften identifizieren.
Harris verfügt jedoch noch nicht über ein festes Image. Und dessen Bildung ist eine der Hauptaufgaben des viertägigen Parteitages der Demokratischen Partei der USA, der heute in Chicago beginnt. Wie amerikanische Politik-Experten gerne wiederholen: „In der Politik ist eine Woche eine lange Zeit“.
Ende der Übersetzung
Quellen
<1> https://tass.ru/opinions/21637727 <2> https://twitter.com/TimRunsHisMouth/status/1819815081833898013 +++ Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags. +++ Dieser Beitrag erschien zuerst am 23. August 2024 bei anti-spiegel.ru +++ Bildquelle: lev radin / shutterstock
+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung
Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/
+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte in den Sozialen Medien. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.
+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/
+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut